Was ist Unterhalt?

Was ist Unterhalt?

Definition des Unterhaltsbegriffs

Unterhalt bezeichnet im rechtlichen Sinne die finanzielle Verpflichtung zur Sicherung des Lebensbedarfs einer anderen Person. Diese Unterhaltspflicht ergibt sich in der Regel aus familiären Beziehungen, wie Ehe oder Verwandtschaft.

Der Unterhalt dient dazu, einer Person die notwendigen Mittel für den Lebensbedarf zur Verfügung zu stellen, wenn diese nicht selbst dafür aufkommen kann. Er umfasst die Kosten für den gesamten Lebensbedarf, darunter:

  • Nahrung
  • Kleidung
  • Wohnung
  • Hausrat
  • Gesundheitspflege
  • Bildung und Ausbildung
  • Freizeitgestaltung
  • Bei Kindern: altersentsprechende Entwicklung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Gesetzliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Unterhalts sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die wichtigsten Vorschriften finden sich in:

  • §§ 1601 bis 1615o BGB: Allgemeine Vorschriften zum Verwandtenunterhalt
  • §§ 1569 bis 1586b BGB: Ehegattenunterhalt nach Scheidung
  • § 1360 BGB: Verpflichtung zum Familienunterhalt während der Ehe
  • §§ 1626 ff. BGB: Bestimmungen zur elterlichen Sorge, in deren Rahmen auch der Kindesunterhalt geregelt ist

Formen des Unterhalts

Naturalunterhalt und Barunterhalt

Unterhalt kann in zwei Formen gewährt werden:

  1. Naturalunterhalt: Wird durch die unmittelbare Versorgung mit Nahrung, Kleidung, Wohnung, etc. geleistet. Dies ist typischerweise der Fall, wenn alle Beteiligten in einem gemeinsamen Haushalt leben.

  2. Barunterhalt: Wird durch regelmäßige Geldzahlungen geleistet. Diese Form kommt zum Tragen, wenn die Beteiligten in getrennten Haushalten leben, wie z.B. nach einer Trennung oder Scheidung.

Unterschiedliche Unterhaltsarten

Je nach familiärer Beziehung unterscheidet man verschiedene Arten des Unterhalts:

  • Kindesunterhalt: Die Verpflichtung der Eltern, für den Unterhalt ihrer Kinder aufzukommen.
  • Ehegattenunterhalt:
    • Während der Ehe: gegenseitige Verpflichtung zur Leistung des Familienunterhalts
    • Trennungsunterhalt: Unterhalt während der Trennungsphase vor der Scheidung
    • Nachehelicher Unterhalt: Unterhalt nach rechtskräftiger Scheidung
  • Elternunterhalt: Die Pflicht erwachsener Kinder, für den Unterhalt ihrer bedürftigen Eltern zu sorgen.
  • Verwandtenunterhalt: Unterhaltspflichten zwischen Verwandten in gerader Linie (Großeltern, Enkel, etc.).

Grundprinzipien des Unterhaltsrechts

Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit

Zwei zentrale Prinzipien des Unterhaltsrechts sind:

  1. Bedürftigkeit: Unterhaltsberechtigt ist nur, wer nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten. Die Bedürftigkeit richtet sich nach dem angemessenen Lebensbedarf und der Fähigkeit, diesen selbst zu decken.

  2. Leistungsfähigkeit: Unterhaltspflichtig ist nur, wer unter Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen imstande ist, ohne Gefährdung seines eigenen angemessenen Unterhalts Unterhalt zu gewähren.

Selbstbehalt

Dem Unterhaltspflichtigen muss ein bestimmter Betrag zur Deckung des eigenen Lebensbedarfs verbleiben. Dieser Selbstbehalt variiert je nach Art des Unterhalts und wird in regelmäßigen Abständen angepasst. Aktuelle Selbstbehaltsätze finden Sie in unserem Tabellenwerk.

Höhe des Unterhalts

Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie:

  • Art des Unterhaltsanspruchs
  • Einkommensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen
  • Bedarf des Unterhaltsberechtigten
  • Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen
  • Rangfolge der Unterhaltsberechtigten

Für den Kindesunterhalt wird in der Regel die Düsseldorfer Tabelle herangezogen, während beim Ehegattenunterhalt häufig die Quotenmethode oder die Differenzmethode zur Anwendung kommt.

Unterhaltsrecht in der Praxis

Die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen erfolgt entweder durch privatrechtliche Vereinbarungen zwischen den Beteiligten oder durch gerichtliche Entscheidungen. Wenn ein Unterhaltspflichtiger seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Vollstreckung.

Wichtig zu wissen ist auch, dass Unterhaltsansprüche immer individuell zu prüfen sind und von den konkreten Umständen des Einzelfalls abhängen. Daher kann es sinnvoll sein, rechtlichen Rat einzuholen, um die eigene Situation besser einschätzen zu können.

Weiterführende Informationen

Um mehr über spezifische Unterhaltsarten zu erfahren, besuchen Sie unsere detaillierten Informationsseiten:

Nutzen Sie auch unsere Rechner-Tools, um eine erste Einschätzung zu Ihrer individuellen Unterhaltssituation zu erhalten.